Titel der Ausgabe 
Denkströme 22 (2020)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
2 Hefte jährlich
Preis
Printausgabe: 19,00 € pro Heft (31,50 € im Jahresabo), Onlineausgabe: kostenfrei

 

Kontakt

Institution
Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Denkströme Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Str. 1 04107 Leipzig Telefon: 0341-7115350 Mail: <denkstroeme@saw-leipzig.de> Bestellmöglichkeit Leipziger Universitätsverlag Oststraße 41 04317 Leipzig Telefon: 0341-9900440 E-Mail: <info@univerlag-leipzig.de>
Von
Kleindienst, Nicole

Die 22. Ausgabe der Denkströme, nun auch als Online-Ausgabe erschienen, widmet sich in gewohnter Weise dem transdisziplinären Dialog mit starkem Fokus auf aktuelle Entwicklungen.

Jutta Allmendinger und Jan Wetzel sind mit einem Diskussionsbeitrag zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten“ vertreten, Matthias Middell warnt wiederum vor einem allzu biedermeierlichen Verständnis von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Es wird über die Mammut-Arbeit einer digitalen Veröffentlichung der ca. 20.000 Briefe an Goethe im Rahmen des Akademien-Projekts "PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica" berichtet – der Launch steht kurz bevor. Aber auch ein Beitrag von Akademie-Mitglied Prof. Dr. Heiner Lück ist im Heft zu lesen: über das Magdeburger Recht und die Schöffen von Magdeburg, die mit Augenmaß und Vernunft Recht sprachen, ganz gleich ob es um zu klein gebackene Brote oder um entführte Kurfürstensöhne ging. Der Text basiert auf dem Festvortrag zur Ausstellungseröffnung der vielbeachteten Großausstellung Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, die das Kulturhistorische Museum Magdeburg 2019/20 gezeigt hatte und die in enger Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem nun auslaufenden Akademie-Projekt "Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas" entstanden war. Mehrere Beiträge zum Akademien-Projekt "Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" und Berichte zum abgeschlossenen Verbundprojekt "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung" finden sich ebenfalls im Heft.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZECHNIS

Hans Wiesmeth: Editorial
S. 5

Beiträge

Heiner Lück: »Faszination Stadt. Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht«
S. 9

Wolfgang Huschner: Inschriftenforschungen an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften: Einblicke in die Dresdner Werkstatt
S. 20

Cornelia Neustadt: In principio erat verbum. Eine kleine Geschichte der Gotischen Majuskel in Meißen
S. 23

Sabine Zinsmeyer: ›Monumenta frenzelorum‹. Epigraphische Denkmale des Görlitzer Bürgers Hans Frenzel (1463–1526) und seiner Familie
S. 38

Jenny Bryś und Claudia Häfner: »Dennoch können Regesten den Abdruck eines Volltextes nicht ersetzen.« Die digitale Veröffentlichung der Briefe an Johann Wolfgang von Goethe in den Propyläen
S. 59

Hendrik Keller: Das Verbundprojekt »Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung« – Ein Resümee
S. 73

Nadine Kulbe: Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Adolf Spamer am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
S. 79

Kristina Kunze: Virtuelle Archive »Sachsen und das östliche Europa« – Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung
S. 88

Christoph Hanzig, Martin Käseberg und Michael Thoß: Das Datenbankprojekt des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung zur sächsischen NS-Tageszeitung »Der Freiheitskampf«
S. 101

Silvio Dittrich, Hendrik Keller, Ivonne Makowski und Anne-Simone Rous: »Virtuelles Archiv der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 1846–1945« – vernetzte Wissensdatenbank zur Akademiegeschichte
S. 109

Sebastian Weirauch: Das Digitalisierungs- und Textarchivprojekt »Das Literaturinstitut der DDR ›Johannes R. Becher‹ von 1955–1993« – Ein Arbeitsbericht
S. 117

Diskussionen

Jan Wetzel und Jutta Allmendinger: Vertrauen – ein soziales Mittel der Krisenbewältigung
S. 125

Matthias Middell: Gesellschaftlicher Zusammenhalt – einige Beobachtungen und offene Fragen
S. 130

Berichte und Notizen

Andreas Herz »Dem allgemeinen Nutzen« : Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft. Zum Abschluss eines Langzeitprojekts im Akademienprogramm
S. 139

Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 10: 1794–1795.
Beitrag von Jutta Eckle
S. 147

Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 9: 1791–1793.
Beitrag von Volker Giel
S. 151

Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 4: 1780–1781.
Beitrag von Elke Richter
S. 155

Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 14: November 1748 – September 1749.
Beitrag von Rüdiger Otto
S. 160

Leipzig Kucha Studies 1: Essays and Studies in the Art of Kucha
Beitrag von Ines Konczak-Nagel
S. 164

Leipzig Kucha Studies 2: Representations of the Parinirvāṇa Story Cycle in Kucha.
Beitrag von Monika Zin
S. 167

Autoren
S. 171